Kita

Im Folgenden geben wir einen kurzen Abriss über unsere Angebote, Werte und Ziele. Wer sich differenzierter informieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich das Konzept herunterzuladen und in Ruhe zu lesen, zu hinterfragen und sich ein konkreteres Bild der Kleinen Heimat zu machen.

>> PDF-Download

Unser Konzept

DSC_6962Die Kita Kleine Heimat ist aus der Idee entstanden, eine Kindertagesstätte zu schaffen, welche behütet, fördert und beschützt. Gemeinsam haben wir, Vivika Sommer (geb. 1972) und Stefanie Wassel (geb. 1972) unseren Traum verwirklicht und eröffnen zum Mai 2008 die Kleine Heimat in Kleiner Kielort 10-12. Die zweigeschossigen Räume der Kita liegen im Erd- und Untergeschoss eines gepflegten Wohnhauses und bieten Platz für eine Krippen- und zwei Elementargruppen.

Unsere Gruppen

In der Krippengruppe werden 14 Kinder im Alter von 1-3 Jahren von zwei Erzieherinnen in einem Zeitrahmen von 8.00-17.00 Uhr betreut.

Die beiden ElementargruppenHafen“ und „Speicherstadt“ (8+10 Stunden-Gutscheine) beherbergen je 18 Kinder im Alter von 2,6 bis 6 Jahren, begleitet von je 2 Erzieherinnen. Beide Gruppen haben von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Unser Bild vom Kind

it großen Augen in die Welt

  • Das Kind ist von Geburt an Akteur seiner Entwicklung und ist als individuelle Persönlichkeit zu achten
  • Kinder sind Partner im Lernprozess und im Leben
  • Kinder brauchen Sicherheit und Geborgenheit
  • Kinder brauchen einen geeigneten Rahmen für ihre Entwicklung
  • Kinder brauchen Vermittler und Kommunikation
  • Kinder sind voller Stärken und sollten u.a. anhand dieser betrachtet werden. Wir lehnen eine defizitäre Sicht des Entwicklungsstandes ab ohne besondere Förderbedürfnisse zu übersehen.

Erziehung ist kein separierter Prozess Einzelner, sondern funktioniert nur in Kooperation mit allen Partnern: Eltern, Familie, Kindergarten, Therapeuten und Schule. Es ist uns ein großes Anliegen, gemeinsam die Entwicklung der Kinder zu fördern und streben deshalb eine transparente und enge Zusammenarbeit mit den genannten Personenkreisen an.

Schwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit

In der Kleinen Heimat arbeiten wir hauptsächlich nach dem Situationsorientierten Ansatz. Mit Hilfe dieser Methode bekommen die Kinder ganzheitliche Angebote innerhalb langfristiger Projektarbeit, welche als Hauptziele Autonomie, Solidarität und Kompetenz verfolgen.

Krippe

Lebensthemen der ersten Jahre sind: Geborgenheit, Sicherheit, Stabilität, Bindung und die motorische Entwicklung als Grundstock für Sprache und Kognition. Dementsprechend wichtig ist uns hier eine familienähnliche, verlässliche Atmosphäre im Umgang miteinander und in den Räumlichkeiten. Der Alltag in der Krippe ist klar strukturiert und für die Kinder absolut verlässlich und wiederzuerkennen. Die Angebotsstruktur richtet sich in diesem Bereich hauptsächlich an die Basissinne und nimmt den gleichen Stellenwert ein wie Kuscheln, gemeinsames Freispiel und das Erlernen von sozialen Fähigkeiten in einer Gruppe.

Elementarbereich

Die wichtigsten Entwicklungen im Alter von 3-6 Jahren: Bewegung und Sozialverhalten, Rollenspiele und Phantasie, Sprache, Selbständigkeit und Verfeinerung der motorischen Funktionen. An der Schwelle zum Schulalter kommen hinzu: Geschlechterrollenidentifikation und die Entwicklung einer eigenen Moral. Hier wird nun neben der weiterhin geltenden familiären Atmosphäre wichtig, die immer schneller werdende motorische Entwicklung in Koppelung zum zunehmenden Interesse an Gleichaltrigen zu unterstützen.

Übergreifender Schwerpunkt „Bewegung“

Bewegung in der KitaAngesichts wachsender Bewegungsarmut sehen wir das Thema „Bewegungserziehung“ als eine unserer Aufgaben in der Arbeit mit Kindern. Bewegungserfahrungen bilden die Basis und das Fundament für alle folgenden Entwicklungs- und Wahrnehmungsbereiche.

Wir bieten eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten:
Räume mit Platz für Lauf- und Bewegungsspiele, flexible Bewegungslandschaften. Bewegung an der frischen Luft mit differenzierterem Bewegungsangebot, gezielte Bewegungsspiele in unterschiedlichen Gruppenformationen, Angebote für die Ausbildung der Feinmotorik, erste Erfahrungen mit Wettbewerben, Pantomimen und gezielten Rollenspielen.

Übergreifender Schwerpunkt „Meine Stadt erleben“

Viele Kinder bewegen sich nur noch im Auto zwischen Elternhaus, Schule und Sportverein hin und her ohne ihr näheres Umfeld, bzw. ihre eigene Stadt zu kennen. In einer großen Stadt wie Hamburg bewegen sich Familien weitestgehend in ihrem Stadtteil, Geschichte und Kultur der gesamten Hansestadt wird nur noch selten von den Eltern an die Kinder weitergegeben. Bedenkt man dabei, wie viele Eltern aus anderen Städten und Ländern in Hamburg wohnen, erscheint es uns enorm wichtig, gemeinsam mit den Kindern Hamburg in unterschiedlichen Facetten zu erleben.

Übergreifender Schwerpunkt „Soziales Lernen“

Soziales Lernen

„Sozialerziehung zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Kindern -und später den Erwachsenen- erlauben, in der sozialen Umwelt zu leben und sie kritisch mitzugestalten.“ (Hielscher)

Die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls in einer liebe- und respektvollen Umgebung in der jeder einzelne wertgeschätzt wird, ist unsere oberste Priorität.

Inklusion

Wir betreuen auch Kinder, die durch eine Beeinträchtigung besondere Hilfe und Unterstützung benötigen. Wir erkennen jeden Menschen vorurteilsfrei als einzigartiges Individuum an und begegnen ihm respektvoll. Unser Ziel ist es, den Alltag und unsere Angebote so zu gestalten, dass alle angemessen partizipieren können.

Inklusion